Die Internetseite www.klimaplattform.de dient der Dokumentation und wird nicht mehr aktualisiert.


Der gemeinnützige Verein „Klimaplattform Forschungsplattform zum Klimawandel“ wurde mit Beschluss der Mitgliederversammlung zum 31.3.2017 aufgelöst.

Bei Fragen zum Klimawandel, der Anpassung an den Klimawandel und die Vermeidung vom Mensch gemachten Klimawandel können Sie direkt die unter den Rubriken Mitglieder sowie Kompetenzen genannten, jeweils kompetenten Partnereinrichtungen ansprechen.

Potsdam im Dezember 2017

 

Datenaustausch und Verfügbarmachung

Datenmanagement

Daten spielen in allen Einrichtungen der Klimaplattform eine zentrale und deutlich zunehmende Rolle - so werden erhebliche Mengen an Daten in Projekten erzeugt bzw. erhoben, sie werden aber auch als Input für eigene Analysen von Dritten eingeholt und verwendet. Insbesondere klimarelevante Messdaten werden als Grundlage für die eigene Forschung nachgefragt.

Um die Menge der Daten zu bewältigen und eine breite Verfügbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten gewährleisten zu können, müssen Lösungen von einzelnen Projekten (Insellösungen) entkoppelt und zu einer Daten-Infrastruktur ausgebaut werden.

Das Forum Datenaustausch und Verfügbarmachung bietet eine zentrale Plattform für alle Interessierten, vom Wissenschaftler über den Datenmanager bis hin zum Bibliothekar zur kollaborativen Arbeit mit Forschungsdaten und damit zum Datenaustausch.


Ankündigung Symposium

Die Berlin-Brandenburger Wissenschaftsnetze Geo.X, Klimaplattform, LAUF e.V. und pearls veranstalten erstmalig ein gemeinsames Symposium zum Umgang mit Forschungsdaten.

Termin: 29.09.2011

Veranstaltungsort: Universität Potsdam - Campus Griebnitzsee
Haus 6, Hörsaal 01
Zum Lageplan

Ziel: ist es, alle Wissenschaftsdisziplinen in der Region Berlin-Brandenburg zusammenzuführen und die Möglichkeit  zu eröffnen, sich über die übergeordneten Aspekte zum Umgang mit Forschungsdaten auszutauschen.

Zum Programm (pdf)

Neben dem Vortragsprogramm haben Sie die Möglichkeit, Ihre Projekte in einer Posterausstellung vorzustellen oder präsentieren Sie Ihre Pojekte bereits im Vorfeld der Veranstaltung unter
albertopen.telegrafenberg.de

Anmeldung
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Onlineformular unter www.pearlsofscience.de/pwissenschaftler/forschungsdatensymposium.html
Anmeldefrist: bis 15.September 2011

Einladung zum Download (pdf)

Ansprechpartner
Dr. Hildegard Gödde, Geo.X
Dr. Alexander Rudloff, LAUF e.V.
Dr. Markus Schwab, Klimaplattform
Dr. Matthias Kühling, i.A. für pearls

 

Unsere Veranstaltung wird unterstützt vom Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten.
Der RatSWD ist ein unabhängiges Gremium von empirisch arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen unabhängiger wissenschaftlicher Forschung sowie von Vertreterinnen und Vertretern wichtiger Datenproduzenten und Servicezentren. Er besteht aus sechzehn Mitgliedern.


To top

Geographic Visualization

Trotz großer Fortschritte in der automatisierten Datenanalyse bildet die Datenvisualisierung, z.B. in Form kartographischer Medien, Luft-und Satellitenbilder sowie dynamischer Infografiken weiterhin die wichtigste Schnittstelle zur Modellierung, Interpretation und Kommunikation georeferenzierter Daten.

Die zielgruppen- und situationsgerechte Aufbereitung von Daten, ihre formal-ästhetische Visualisierung für verschiedene Maßstabsebenen sowie die Entwicklung und Evaluation innovativer Interaktionstechniken zur Datenexploration und -kommunikation sind weitere Themenfelder angewandter Forschung im Forum Datenaustausch und Verfügbarmachung.

Ziel ist es, dass Know-how der verschiedenen, an der Geo-Visualisierung beteiligten Disziplinen - Geoinformatik, Kartographie, Interaction Design etc. - zusammenzuführen und öffentlichen Institutionen und Unternehmen der Geoinformationswirtschaft für die Konzeption innovativer Geomedien und Geo-Informationssysteme zur Verfügung zu stellen. Von besonderem Interesse sind interdisziplinäre Ansätze, die aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Human-Computer Interaction & User-Experience Design, Information Aesthetics & Creative Design sowie Geographic Visualization zusammenführen. Dahinter steht die Erkenntnis, dass der Erfolg von digitalen Geomedien heute nicht mehr allein durch innovative Funktionalitäten und neue Formen der Interaktion gewährleistet wird, sondern im gleichen Maße Usability und das formal-ästhetische Design zur geforderten positiven User Experience beitragen.

Das Spektrum möglicher Fragestellungen reicht von empirisch-experimentellen Studien zur effizienten, effektiven und motivierenden Visualisierung spezifischer geo-räumlicher Daten, über die Entwicklung neuer Interaktionsformen wie Multi-Touch-Gesten für die Karten- und Bildmanipulation auf großen berührungssensitiven Displays bis hin zu Fragen der Verhaltensänderung durch Geo-Visualisierungen und Geo-Applikationen (Persuasive Computing) vor dem Hintergrund klima- und ressourcenschonender Lebensweisen.

 

Projekt: WIBAKLIDAMA - Wissensbasiertes Klimadatenmanagement

Koordinator: Prof. Dr. Stephan Büttner, Hochschullehrer für das Fachgebiet Digitale Medien im Fachbereich Informationswissenschaften (FH Potsdam)

Koordinator: Prof. Dr. Frank Heidmann, Hochschullehrer für das Themengebiet „Design of Software Interfaces“ im Studiengang Interface Design im Fachbereich Design (FH Potsdam)