Der gemeinnützige Verein „Klimaplattform Forschungsplattform zum Klimawandel“ wurde mit Beschluss der Mitgliederversammlung zum 31.3.2017 aufgelöst.

Dokumentation zur Geschichte der Klimaplattform zum Download (pdf).
Dokumentation zur Geschichte der Klimaplattform zum Download (pdf).

Das primäre Vereinsgründungsziel der Vernetzung der Brandenburg-Berliner Forschung zum Klimawandel wurde erfolgreich erfüllt.

Bei Fragen zum Klimawandel, der Anpassung an den Klimawandel und die Vermeidung vom Mensch gemachten Klimawandel können Sie direkt die unter den Rubriken Mitglieder sowie Kompetenzen genannten Partnereinrichtungen ansprechen.

Die bisherigen Mitgliedseinrichtungen der Klimaplattform bedanken sich bei Partnern und Mitstreitern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

Die Internetseite www.klimaplattform.de  dient der Dokumentation und wird nicht mehr aktualisiert.

Potsdam im Dezember 2017

 

Neues aus dem Verein

Der aktuelle Informationsflyer zur Klimaplattform kann hier abgerufen werden.

Die neue Informationsbroschüre zur Klimaplattform kann hier abgerufen werden.

Wissen

Der Entwurf der Landesnachhaltigkeitsstrategie liegt vor. Bis zum 20.12.2013 lief die Online-Konsultation. In dieser Zeit waren alle Brandenburgerinnen und Brandenburgern herzlich eingeladen, ihr Feedback zum Strategieentwurf abzugeben. Bis zum Frühjahr 2014 soll die endgültige Fassung vorliegen und von der Landesregierung verabschiedet werden.

Buchveröffentlichung: „Partizipation und Klimawandel - Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. Erster Band der KLIMZUG-Reihe ist erschienen (294 Seiten, oekom verlag München, 2013, ISBN-13: 978-3-86581-454-08. Weitere Informationen: http://www.oekom.de/buecher/fachbuch/bildung-kommunikation/buch/partizipation-und-klimawandel.html

Geologisches 3D-Untergrundmodell ist im Internet frei verfügbar. Anfang 2013 wurde am LBGR das Projekt "Brandenburg 3D" unter Beteiligung des GFZ und verschiedener Partner ins Leben gerufen. Innerhalb eines Jahres wurde ein geologisches 3D-Untergrundmodell für Brandenburg erstellt, welches nun über ein Portal allen interessierten Nutzern frei zugänglich gemacht wurde: http://www.geo.brandenburg.de/Brandenburg_3D/portal/index.html.

>> Die Vorstellung von "Brandenburg 3D" findet am 20.2.2014 in Potsdam statt (Siehe Termine).

Diskussionspaper (1-6) zum ELaN-Projekt (Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland) zu verschiedenen Themen sind im Internet verfügbar: http://www.elan-bb.de/index.php?idcatside=83

Die Einweihung eines Multi-Touch Terminals für die Wissenschaftsetage in der neuen Stadt-und Landesbibliothek in Potsdam fand am 10.09.2013 im Neuen Palais statt. Dieses neue Informationsportal soll zukünftig über die vielfältige Wissenschaftslandschaft, über Einrichtungen und Netzwerke Brandenburgs informieren. Der Multi-Touch Terminal wird ab Januar 2014 in der Wissenschaftsetage der SLB zur Verfügung stehen. Falls Mitgliedseinrichtungen sich noch nicht eingetragen haben, können Sie dieses nachträglich vornehmen: http://www.pearlsofscience.de/projektbegleitung/multitouch-terminal.html

Umfrage zu Klimadienstleistungen - Werden Sie mit ihrer Einrichtung sichtbarer. Initiiert von der Europäischen Kommission werden im Rahmen der Joint Programming Initiative (www.jpi-climate.eu) derzeit die Klimadienstleistungen auf europäischer Ebene erfasst. Diese Umfrage wird in Deutschland vom Climate Service Center (CSC) durchgeführt. Auch die Mitgliedseinrichtungen der Klimaplattform können sich durch einen Eintrag auf http://www.climate-knowledge-hub.org mit ihrer Klima bezogenen Forschung / "Dienstleistungen" international und national sichtbarer machen.

Buchveröffentlichung. "Volle Energie voraus-ausgewählte Projekte der Energiewende im Landkreis Potsdam Mittel-Mark". Exemplare können direkt bei den Autoren Dr. Elke Seidel (postan(at)elke-seidel.de) oder Peter Bartels (info(at)bartels-veralg.de) bestellt werden.

Bericht des BfG und des DWD zum Juni Hochwasser 2013. Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Klimaplattform-Einrichtung Deutscher Wetterdienst (DWD) legten einen gemeinsamen Bericht vor, um einen ersten Überblick über Ursachen und Abläufe zugeben und notwendigen Situationsaufbereitungen und Diskussionen eine primäre fachliche Grundlage zu liefern. Den Bericht finden Sie unter: http://www.bafg.de/DE/Service/presse/2013_06_26_pm_bericht.html

Dialogplattform Forschungsforum Energiewende als Impulsgeber. Das "Forschungsforum Energiewende" versteht sich als Dialogplattform, die verschiedene Optionen aus der Wissenschaft je nach Perspektive bewerten und in Empfehlungen umwandeln will. Mehr Informationen unter: http://www.bmbf.de/de/12337.php

Landkarte der Energieforschung geht online - Die Landkarte der Energieforschung schafft erstmals Transparenz über die Leistungen der Energieforschung und das Knowhow der Forschungsorganisationen, Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Mehr Informationen unter: http://www.bmbf.de/de/19011.php

Weltwassertag - Weltwasserjahr 2013. Um daran zu erinnern, dass noch immer viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und globale Zusammenarbeit im Ressourcenmanagement anzustoßen, ruft die UNESCO das Internationale Jahr der Wasserkooperation aus. Mehr Informationen unter: http://www.unesco.de/wassertag.html

Termine

Innovationen für Nachhaltigkeit – Die Wahrnehmung von Chancen und Risiken. Termin: 20.01.2014 - 22.01.2014 in der Evangelischen Akademie Loccum, Rehburg-Loccum. Veranstalter ist das Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung (Cege) der Universität Göttingen im Verbund mit der Hochschule Darmstadt und der Sonderforschung Institutionenanalyse (sofia). Thema ist Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit. Weitere Informationen unter: http://www.fona.de/de/17049

7. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung auf der Internationalen Grünen Woche. Termin: 22. und 23. Januar 2014 in Berlin, ICC. Veranstalter ist der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK), Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF). Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/aktuelles-2014/

Vortrag: Die große Transformation. Design oder Nicht-Design. Referent: Prof. Hans Joachim Schellnhuber (PIK). Termin: 27.01.2014 von 18:00 -20:00 Uhr in der Aula der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bühringstraße 20, 13086 Berlin. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachhaltigkeit in der Zukunft. Im Vortrag werden Klimaforschung mit den politischen und ethischen Herausforderungen des menschgemachten Klimawandels verknüpft und innovative Konzepte aufgezeigt, wie Designer und Kreative zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen aktiv beitragen und somit zu „Change Agents“ werden können. Weitere Informationen: http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/oeffentliche-veranstaltungen/vortrag-die-grosse-transformation-design-oder-nicht-design

German Future Earth Summit. Termin: 27.01. und 28.01.2014 in Berlin. Neue Entwicklungen im internationalen Forschungsprogramm „Future Earth“ (Research for global Sustainability). Themenvorschläge für die Workshops können bis zum 16.12. 2013 eingereicht werden. Veranstalter: ICSU, ISSC, UNEP, UNESCO. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://2014.dkn-future-earth.org

3. Nationaler Dialog zur Klimaanpassung: Infrastrukturen im Klimawandel. Temin: 28. Und 29. Januar 2014 im Umweltbundesamt (Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau). Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass). Zwei Fragen stehen deshalb im Mittelpunkt der Veranstaltung: Wie können Infrastrukturen klimarobust werden und welche Politikinstrumente sollen vordringlich in den Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel (APA II) eingehen? Weitere Informationen unter: https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/infrastrukturen-im-klimawandel

4. Jahrestagung des Climate Service Center: Gesellschaft im Klimawandel - Welche Anpassung ist nötig, möglich, zunftsfähig? Termin: 12. und 13.02.2014 auf dem Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Haus H. Reicht es aus, wie sich Wirtschaft, Politik und Verwaltung derzeit auf den Klimawandel vorbereiten? Brauchen wir statt Anstrengungen, den drohenden Schaden zu begrenzen, nicht einen grundlegenden Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie könnte dieser aussehen? Diese und andere Fragen können mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert werden. Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.climate-service-center.de/009868/index_0009868.html.de

International Fame Lab: Talking Science. Regionaler Vorausscheid Brandenburg-Berlin. Termin: 14.02.2014 auf dem Telegrafenberg, 14473 Potsdam. Wissenschaft vermitteln: Drei Minuten Zeit, ein Quadratmeter Platz. Nicht mehr. Kein PowerPoint. Nur das, was man am Körper tragen kann. Und damit das Forschungsgebiet kurz, knapp, verständlich und mitreißend vorstellen. Veranstalter: GFZ, Geo.X, British Council, Magazin GEO und Bielefeld Marketing. Weitere Informationen: http://www.famelab-germany.de

Abschlussworkshop Brandenburg 3D. Termin: 20.02.2014, Potsdam (Wissenschaftspark Albert-Einstein, Telegrafenberg, Haus H). Es soll ein geologisches 3D-Untergrundmodell für Brandenburg vorgestellt werden, welches für Nutzer frei zugänglich ist. Veranstalter: LBGR und GFZ Potsdam. Weitere Informationen zum Projekt:http://www.geo.brandenburg.de/Brandenburg_3D/portal/index.htmlProgramm und Anmeldung zur Veranstaltung (bis 06.02.2014) unter: http://www.brandenburg-3d.de

CLARR 2014: Auf dem Weg zu einer klimaangepassten und klimaresilienten Region. Termin: 24. und 25.02.2014, Bremen. Der Fokus der Konferenz liegt darauf, regionale Ansätze und Strategien miteinander zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten zu erkennen und Unterschiede herauszuarbeiten. Hierdurch soll eine verbesserte Wissensbasis über regionale Kontexte und deren Einfluss auf Anpassungsstrategien geschaffen werden. Weitere Informationen unter:http://www.umweltbundesamt.de/service/termine/auf-dem-weg-zu-einer-klimaangepassten

- Save the date-  2. Symposium Sustainability in Science. Termin: 08. Mai 2014, Humboldt-Carré, Berlin. Das BMBF führt die Debatte zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft im Rahmen des Sustainability in Science Agendaprozesses weiter. Weitere Informationen folgen in Kürze:  http://www.fona.de/de/16932

- Save the date- 14. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung: „Verstehen–Verändern – Vermitteln“Temin: 02.06.2014, congress center (bcc), Berlin. Veranstalter ist der Rat für Nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen folgen im Januar 2014: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/de/termine/veranstaltungen-des-rates/14-jahreskonferenz/ 

22nd European Biomass Conference and Exhibition. Termin: 23.06.2014 - 26.06.2014 im CCH - Congress Center, Hamburg. Dies ist eine englischsprachige Konferenz. Weitere Informationen unter: http://www.fona.de/de/16941

REKLIM International Conference „Our Climate, our future“ 2014- Regional Perspektives on a global Challenge. Termin: 06-09.10.2014, Berlin. Dies ist eine englischsprachige Konferenz. Programm und Anmeldung ab Februar 2014. Weitere Informationen unter: http://www.reklim.de/de/

Förderprogramme & Ausschreibungen

BMBF-Ausschreibung: „Innovative Technologien für Ressourceneffizienz“ - Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe. Projektskizzen können bis zum 21.01.2014 bzw. 30.01.2015 eingereicht werden (zweistufiger Prozess). Weitere Informationen unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/22528.php

Robert Bosch Stiftung: „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“. Es werden Menschen, gesucht, die ihr Umfeld, ihre Nachbarschaft in Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen selbst gestalten wollen. Die Ideen und Wege dürfen gerne unkonventionell sein. Sie sollen aber immer das Gemeinwohl und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen, mit dem Ziel, Lebensqualität für alle zu erhalten oder zu schaffen. Zweistufiger Auswahlprozess. Bewerbungen können bis 14.02.2014 eingereicht werden. Weitere Informationen unter: www.neulandgewinner.de

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Förderung von transnationalen Kooperationsprojekten in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion sowie den nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln im Rahmen der europäischen Initiative SUSFOOD (SUStainable FOOD production and consumption). Die Förderung im Rahmen des ERA-Nets SUSFOOD ist multidisziplinär und richtet sich an Fachgebiete von der ­Lebensmitteltechnologie bis hin zur Biologie, den Ernährungs- und den Sozialwissenschaften. Mehr Informationen unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/21273.php

BMBF-Ausschreibung: "Materialforschung für die Energiewende“- innovative Projekte aus dem Bereich der Grundlagenforschung. Ziel ist es, Materialien für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln. Projektskizzen können bis zum 31.03.2015 eingereicht werden (zweistufiger Prozess). Weitere Informationen unter: http://www.fona.de/de/16349

Der Potsdamer Klimapreis 2014. Termin: Juni 2014. Mit der Verleihung des Potsdamer Klimapreises ehren die Landeshauptstadt Potsdam (Koordinierungsstelle Klimaschutz), das EnergieForum Potsdam e.V., das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), die Stadtwerke Potsdam und die PRO POTSDAM GmbH beispielhafte und nachhaltige Projekte im Sinne des »Integrierten Klimaschutzkonzepts« der Landeshauptstadt Potsdam. Einsendeschluss: 31.03.2014. Weitere Informationen: http://www.potsdam.de/cms/ziel/933932/DE.



Eine Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg