Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.

Telegraphenberg A 31
14473 Potsdam
Deutschland
General Office
Tel.: +49-(0)331-288-2500
Fax: +49-(0)331-288-2600
Internet: http://www.pik-potsdam.de
Kurzbeschreibung
Das PIK wurde 1992 gegründet und untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zum Globalen Wandel, zur Klimawirkung und zur Nachhaltigen Entwicklung. Das Institut ist Teil wissenschaftlicher Netzwerke und beteiligt sich regelmäßig am internationalen Diskurs über Klimawandel, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen. Die Forscher beraten die Politik, die Wirtschaft und Nichtregierungs-Organisationen weltweit. Dazu gehören führende Programme und Institutionen wie das International Geosphere-Biosphere Programme, das Intergovernmental Panel on Climate Change, die US-amerikanische National Academy of Sciences, die World Meteorological Organization und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. Am PIK werden globale und regionale Wechselwirkungen zwischen Mensch, Klima und Umwelt erforscht. Mithilfe von Modellen und numerischen Analysen werden Vergangenheit und Gegenwart des Systems Erde untersucht, Zukunftsszenarien erstellt und Strategien für die Nachhaltige Entwicklung entworfen. In der Forschung des PIK werden Natur- und Sozialwissenschaften konsequent kombiniert. Das Institut arbeitet zudem intensiv mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen weltweit zusammen. In Brandenburg kooperiert das PIK eng mit der Universität Potsdam, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), dem Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) und der Humboldt Universität zu Berlin.
Kompetenzen in der Klimaplattform

Klimawandel
- Paläoklima (Dr. Georg Feulner, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Dr. Andrey Ganopolski)
- Meereströmungen und Meeresspiegel (Prof. Dr. Stefan Rahmstorf)
- Globaler Klimawandel, Modelle und Klimaszenarien (Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Dr. Malte Meinshausen, Dr. Georg Feulner)
- Regionaler Klimawandel, Modelle und Szenarien (Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengabe)
- Globale Emissionsszenarien (Dr. Brigitte Knopf)
- Klimaneutrale Städte und Lebensstile (Dr. Fitz Reusswig)
- Regionale Anpassungsstrategien (Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengabe)
- Klimawirkungen und Entwicklungschancen (Prof. Dr. Jürgen Kropp)
- Analyse komplexer Zusammenhänge im Mensch-Erde-Gesamtsystem (Prof. Dr. Jürgen Kurts, Dr. Norbert Marwan, Dr. Jobst Heitzig)

Wasser/Atmosphäre
- Meteorologische Extremereignisse (Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengabe, Prof. Dr. Peter C. Werner, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf)
- Hydrologie/Oberflächenwasser und oberflächennahes Grundwasser (Dr. Fred Hattermann, Dr. Frank Wechsung)
- Wassermanagement (Dr. Hagen Koch)
- Zeitreihenanalyse von Extremereignissen (Dr. Norbert Marwan)

Energie/Energiewende
- Stoffkreisläufe und gesellschaftliche Strukturen (Prof. Dr. Helga Weisz)
- Nutzung und Speicherung von CO2-ökonomsische Aspekte (Prof. Dr. Ottmar Edenhofer)
- Transformation der Energiesystems (Dr. Elmar Kriegler)
- Netzstabilität (Prof. Dr. Jürgen Kurths, Dr. Jobst Heitzig)
- Renewable Grids (Antonella Battaglini)

Landnutzung
- Landwirtschaft/Tierproduktion (Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Dr. Frank Wechsung)
- Forstwirtschaft (Dr. Petra Lasch-Born)
- Tourismus (Prof. Dr. Manfred Stock)
- Verwundbarkeit von Ökosystemen/Biosphäre im globalen Wandel und Modelle ( Dr. Dieter Gerten, Prof. Dr. Wolfgang Lucht)
- Landnutzungsmanagement (Dr. Alexander Popp)
- Stadt- und Regionalentwicklung (Dr. Fitz Reusswig)

Gesundheit:
- Umweltmedizin (Dr. Friedemann Lembcke)
- Stadtklimatologie