utility competence berlin gmbh

Reinhardtstraße 52
10117 Berlin
Germany
General Office
Tel.: +49 30 280 95 800
Fax: +49 30 280 95 015
homepage
Kurzbeschreibung:
Wer sind wir?
Die ucb ist Partner, Ideengeber und Servicedienstleister für alle Entwicklungspro-zesse rund um Klimawandel, Klimaanpassung, Ressourcenschutz einerseits und Inf-rastruktur sowie Stadt- und Regionalentwicklung andererseits.
Was tun wir?
Forschung praxisorientiert voranzutreiben, Strategien und dazu passgenaue Netz-werke zu entwickeln, Stakeholder zu identifizieren und einzubinden, Umsetzungs- und Beteiligungsprozesse zu moderieren, all dies gehört für uns unabdingbar zur Gestaltung von Transformationsprozessen mit dem Ziel einer nachhaltigen und kli-maangepassten Entwicklung.
Die ucb war Initiator der Tour de Brandenburg.
Kompetenzen in der Klimaplattform: (Kontakt: Günter Grassmann)

Klimawandel
- Regionale und lokale Klimaschutz-/Klimaanpassungsstrategien
- Awareness Klimawandel und Klimaanpassung
- Stakeholderanalyse, Stakeholdermanagement
- Netzwerkentwicklung und Integration der Praxispartner (Wirtschaft, Politik, Verwaltung)
- BürgerInnenengagement und -beteiligung
- Neue Modelle zur Teilhabe (Klimaschutz/Klimaanpassung)
- Moderation/Großgruppenkommunikation
- Mediation

Wasser/Atmosphäre
- Integrated Water (Ressource) Management (IWM/IWRM) im Klimawandel
- Niederschlagswassermanagement
- Beteiligungsprozesse im Wasser- und Flussgebietsmanagement
- Stakeholderanalyse, Stakeholdermanagement
- Netzwerkentwicklung und Integration der Praxispartner (Wirtschaft, Politik, Verwaltung)
- Großgruppenkommunikation
- Moderation von Transformationsprozessen rund ums Wasser
- Mediation

Landnutzung
- Nachhaltige Entwicklung von Klimaangepasstem Tourismus rund ums Wasser
- Integrierte Nutzungskonzepte und Tourismus
- Nachhaltige Regionalentwicklung im Umfeld von Großinfrastrukturprojekten
- Sicherung von Ver- und Entsorgungsleistungen unter dem Klima- und demografischen Wandel
- Neue Mobilitätskonzepte im Umfeld von Großinfrastrukturprojekten
- Systemische Integration von Klimaschutz, Klimaanpassung, Naturschutz und nachhaltige Stadt und Regionalentwicklung
- Stakeholderanalyse, Stakeholdermanagement
- Netzwerkentwicklung und Integration der Praxispartner (Wirtschaft, Politik, Verwaltung)
- Gestaltung von Beteiligungsprozessen
- Moderation/Großgruppenkommunikation
- Mediation

Energie
- Konzepte für „grüne“ Kommunen
- Regionale Energiestrategien – 100ee-Regionen
- Energiewende auf der Mikroebene („Energiewende von unten“)
- Integration in regionale Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte
- Stakeholderanalyse, Stakeholdermanagement
- Neue Modelle zum Teilen und zur Teilhabe (regenerative Energieerzeugung und -verteilung)
- Moderation von Beteiligungsprozessen und Großgruppenkommunikation
- Mediation

Gesundheit
- Nachhaltigkeit - Klimawandel - Lebensqualität
- BürgerInnen als lokale ExpertInnen

Information/Kommunikation/Partizipation
- Entwicklung und Management regionaler und lokaler Netzwerke
- Innovative Konzepte zur Entwicklung und Förderung neuer Projektideen
- Lokale Infrastruktur zur Förderung regionaler und lokaler Projekte und Initiativen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung
- IKP-Konzepte (Interessieren – Kommunizieren – Partizipieren)
- Regionaler Klimadialog (Tour de Brandenburg)
- Neue Formate zur Klimakommunikation (Climate Cafe Regional, Real-Time-Strategic-Change (RTSC) Konferenzen, Markt der Möglichkeiten)
- Awareness Klimawandel und Klimaanpassung
- Stakeholderanalyse
- Stakeholdermanagement
- Neue Modelle zur Teilhabe (Energiewende/Klimaschutz/Klimaanpassung)
- Gestaltung und Moderation von Beteiligungsprozessen
- Großgruppenkommunikation
- Mediation in Transformationsprozessen
- Mediation in lokalen und regionalen Entwicklungskonflikten
Projekte:
SpreeCity – Bürgerbeteiligung für eine lebenswerte städtische Umwelt (HF 2, 9)
fAIRleben – Nachhaltige Entwicklung von Kommunen im Umfeld von Großinfrastruktur-projekten (HF 1, 2, 4, 9, 11)
IN2WATER – Möglichkeiten des Contractings im dezentralen Regenwassermanagement (HF 2, 9)
ELaN - Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland (HF 1, 9)
RA:dOst - Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (HF 1, 2, 3, 9, 11)
Tour de Brandenburg – Klimadialog in der Region
