Die Internetseite www.klimaplattform.de dient der Dokumentation und wird nicht mehr aktualisiert.
Der gemeinnützige Verein „Klimaplattform Forschungsplattform zum Klimawandel“ wurde mit Beschluss der Mitgliederversammlung zum 31.3.2017 aufgelöst.
Bei Fragen zum Klimawandel, der Anpassung an den Klimawandel und die Vermeidung vom Mensch gemachten Klimawandel können Sie direkt die unter den Rubriken Mitglieder sowie Kompetenzen genannten, jeweils kompetenten Partnereinrichtungen ansprechen.
Potsdam im Dezember 2017
Auf den folgenden Teilgebieten wird eine besondere Expertise der Klima- und klimafolgenrelevanten Forschung im Land Brandenburg gesehen:
Bisher haben sich im Rahmen der Forschungsplattform zum Klimawandel Forschergruppen verschiedenster Brandenburg-Berliner Einrichtungen zu überschneidenden Fragestellungen zum Klimawandel und zur Anpassung an die nicht mehr vermeidbaren Umweltveränderungen in Themenforen fokussiert.
Diese Foren, welche sich in ständiger Erweiterung durch Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung befinden, sind im Einzelnen:
Forum Klima und Landnutzung im Wandel - Klimaplastizität
Forum Stadt- und Regionalentwicklung
Forum Natur im Wandel
Forum Klimaverträgliche Strom- und Wärmeversorgung
Forum Oxyfuel und Carbon Capture & Storage (CCS)
Forum Nachhaltige Kohlendioxidfixierung durch stoffliche Verwertung von Biomasse
Forum Globaler Klimawandel
Forum Geothermie - Klimaverträgliche Bereitstellung von Wärme und Strom
Forum Datenaustausch und Verfügbarmachung - übergreifendes Querschnittsforum
Neue Themenforen in der Entstehung
Unter den Arbeitstiteln:
Forum Wasser als Georessource und Ökosystemdienstleistung
Forum "Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierproduktion"
Forum "Klimaänderung und menschliche Gesundheit"
werden gegenwärtig Partner für die Bildung solcher Themenforen zusammengeführt.
Ziel dieser Foren ist es, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vorhandene Expertise besser zu vernetzen, die Nachwuchsförderung zu koordinieren und zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit von Forschung und Technologieentwicklung und die Attraktivität des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts nachhaltig zu steigern sowie die Region Brandenburg-Berlin als "Modellregion für das Wissenschaftliche Verständnis und den Umgang mit den Folgen des Klimawandels" im nationalen und internationalen Kontext zu platzieren.

Eine Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg