Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Deutschland

Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-(0)331-288-1040
Internet: http://www.gfz-potsdam.de


Kurzbeschreibung

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) umfasst alle Disziplinen der Geowissenschaften von der Geodäsie bis zum Geoingenieurwesen und betreibt sie in einem engen interdisziplinären Verbund mit den benachbarten Naturwissenschaften Physik, Mathematik und Chemie  sowie den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Felsmechanik, Geotechnik, Ingenieurhydrologie und Ingenieurseismologie. Die methodischen Kernkompetenzen des GFZ liegen in der Anwendung und Entwicklung von Satellitentechnologien und raumgestützten Messverfahren, im Betrieb globaler und regionaler goedätisch-geophysikalischer Messnetze, im Einsatz tomographischer Verfahren der geophysikalischen Tiefensondierung, in der Durchführung von Forschungsbohrungen, in der Labor- und Experimentiertechnik sowie in der Analyse und Modellierung von Geoprozessen. Das GFZ verfügt über diverse Gerätepools für Feldeinsätze und globale Messkampagnen, über ein Ingenieurteam für geowissenschaftliche Gerätetechnik und Spezialisten für den sofortigen Einsatz bei Naturkatastrophen. Mit seinem Forschungsprofil, seiner disziplinären Breite, seiner methodischen Kompetenz und seiner Fähigkeit, den gesamten Bogen von der geowissenschaftlichen Prozessforschung bis hin zur praktischen Anwendung zu spannen, unterscheidet sich das GFZ Potsdam von allen anderen geowissenschaftlich ausgerichteten Einrichtungen weltweit. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung verfolgt das GFZ Potsdam neben seiner eigenen Forschung das Ziel, universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen bei geowissenschaftlichen Großprojekten auf nationaler und internationaler Ebene zu unterstützen. 


 

Kompetenzen in der Klimaplattform

Klimawandel

  • Seesedimente als Paläoklima-und Umweltarchiv (Prof. Dr. Achim Brauer, Dr. Markus Schwab)
  • Dendrochronologie/Bäume als Paläoklima- und Umweltarchiv (Dr. Gerd Helle)
  • Paläoklima und Paläoerosion auf langen Zeitskalen (Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg)
  • Überregionale Erdsystem-Modellierung auf Skalen >150 km (Prof. Dr. Maik Thomas)
  • Erdmagnetfeld (Prof. Dr. Hermann Lühr)
  • Beobachtung von Umweltveränderungen mittels Fernerkundung (Dr. Sibylle Itzerott)
  • GPS/GALILEO Erdbeobachtung (Dr. Jens Wickert)
  • Methanmessungen/Spurengasaustausch (Dr. Torsten Sachs)

Wasser/Atmosphäre

  • Quantifizierung des Wasserkreislaufs, Hochwassermodellierung (Prof. Dr. Bruno Merz)
  • Hochwasservorsorge, Risikomanagement hydrologischer Extreme (Prof. Dr. Bruno Merz, Dr. Heidi Kreibich)
  • Hydrogeologie (Prof. Michael Kühn)
  • Tiefes Grundwassermonitoring, Zentrum für Geologische Speicherung (Dr. Axel Liebscher)

Energie/Energiewende

  • Ressourcen/Rohstoffe (Prof. Dr. Brian Horsfield, Prof. Dr. Rolando di Primio)
  • Geothermie (Prof. Dr. Ernst Huenges)
  • Nutzung und Speicherung von CO2, Untergrund- und Reservoir-Monitoring (Dr. Axel Liebscher)

Landnutzung

  • Böden (Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Dr. Oliver Bens, Dr. Uwe Schneider)
  • Geomorphologie (Prof. Dr. Niels Hovius)
  • Bodenbildung und Stoffkreisläufe (Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg)