Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Deutschland

Tel.: +49 33432 82200
Fax: +49 33432 82223
Internet: http://www.zalf.de

 

 

 


Kurzbeschreibung:

Auftrag des ZALF ist die wissenschaftliche Erforschung der Entwicklung von (Agrar-) Landschaften und den darin angesiedelten ökologisch und ökonomisch vertretbaren zukunftsorientierten Landnutzungssystemen. Dazu hat das ZALF eine inter- und transdisziplinäre integrative Landschaftsforschung etabliert, die auf exzellenter, problemlösungs­orientierter, disziplinärer Forschung aufbaut. Die eingebundenen Wissenschafts­disziplinen umfassen Geo- und Biowissenschaften bis zu den Agrarwissenschaften und der Sozioökonomie. Entsprechend wird eine Vielzahl von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen auf unterschiedlichen Skalenebenen erforscht. Zentrale Instrumente für die Systemintegration sind computergestützte Modelle. In dem disziplinübergreifenden Forschungsverbund „Nachhaltige Entwicklung und Nutzung von (Agrar-) Landschaften“ werden zielangepasste Landnutzungssysteme untersucht, mit denen bei entsprechenden Rahmenbedingungen eine nachhaltige Entwicklung in der Landschaftsnutzung erreicht werden kann. Das setzt voraus, dass die wesentlichen Prozesse in der Landschaftsentwicklung erkannt, quantifizierend beschrieben und durch Gestaltung der Landschaftsnutzung beeinflusst werden können. Dazu wurden beispielhaft größere Regionen wie das Uckereinzugsgebiet in der Jungmoränenlandschaft Nordost-Brandenburgs als Untersuchungsraum ausgewählt, Gebiete, die aufgrund der Vielfalt ihrer ökologischen Gegebenheiten, der Landnutzungstypen und der damit verbundenen Probleme weitere Landschaften Nordostdeutschlands sowie auch Nordmitteleuropas repräsentieren. Das ZALF arbeitet darüber hinaus zusammen mit vielen europäischen und außereuropäischen Partnerinstitutionen in weiteren Beispielregionen (Kroatien, Slowenien, Italien, Portugal, Russland, Ungarn, Brasilien, China). Auch in drittmittelgeförderten Verbundprojekten (pre agro, GLOWA-Elbe, MEA-Scope, SENSOR, PLUREL, NEWAL-NET) verfolgt das ZALF neuartige Konzepte der systemischen Zusammenführung von Einzelexpertisen zu einer neuartigen, zukunftsgerichteten Landschaftsforschung, die sich insbesondere mit komplexen und langfristigen Fragestellungen befasst. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. wurde im Jahr 1992 gegründet und ist eine Institution der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Das Zentrum vereint derzeit sieben Institute, die am Standort Müncheberg konzentriert sind, sowie zentrale interdisziplinäre Arbeitsgruppen. Zudem unterhält das ZALF eine Forschungsstation in Dedelow in der nordöstlichen Uckermark mit weiteren Standorten in Paulinenaue im Havelland sowie in Müncheberg.


 

Kompetenzen in der Klimaplattform:

Klimawandel

  • "Gegenwart" (Prof. Karl-Otto Wenkel)
  • "Zukunft"-Modelle und Szenarien (Prof. Karl-Otto Wenkel)
  • Klimaschutz (Prof. Dr. Arthur Geßler)
  • Anpassung (Prof. Dr. Klaus Müller, Dr. Verena Toussaint), Projekt: INKA BB

Wasser/Atmosphäre

  • Stofftransport in Bodenlandschaften (Prof. Michael Sommer)
  • Landschaftswasserhaushalt (Prof. Dr. Lischeid)
  • Gewässergüte, Strukturoptimierung von Prozess-Modellen ((Prof. Dr. Lischeid)

Energie/Energiewende

  • Stoffliche Nutzung von Biomasse (Prof. Hubert Wiggering)

Landnutzung

  • Landwirtschaft/Tierproduktion (Dr. Angelika Wurbs)
  • Forstwirtschaft (Dr. Hans-Peter Ende)
  • Tourismus (Prof. Dr. Harald Kächele)
  • Landnutzungsszenarien/Ökosystemdientsleistung (Prof. Hubert Wiggering)
  • Stadt-und Regionalentwicklung/Mobilität/demografischer Wandel (Prof. Dr. Dr. Klaus Müller)
  • Prozesse und Interaktionen in Landschaften (Prof. Dr. Michael Sommer, Prof. Dr. Arthur Geßler)

Gesundheit

  • Landnutzung/Krankheiten (Dr. Werner, Dr. Verena Toussaint)
  • Medizinische Entomologie (Dr. Werner)

Datenmanagement:

Forschungsinfrastrukturen (Dr. Hans-Peter Ende)