Die Internetseite www.klimaplattform.de dient der Dokumentation und wird nicht mehr aktualisiert.


Der gemeinnützige Verein „Klimaplattform Forschungsplattform zum Klimawandel“ wurde mit Beschluss der Mitgliederversammlung zum 31.3.2017 aufgelöst.

Bei Fragen zum Klimawandel, der Anpassung an den Klimawandel und die Vermeidung vom Mensch gemachten Klimawandel können Sie direkt die unter den Rubriken Mitglieder sowie Kompetenzen genannten, jeweils kompetenten Partnereinrichtungen ansprechen.

Potsdam im Dezember 2017

 

Dr. Markus Schwab

Dr. Markus Schwab war seit der Gründung 2008 mit der Leitung der Koordinierungsstelle beauftragt.

Der Forschungsschwerpunkt von Dipl.-Geologe Dr. Markus Schwab ist die Rekonstruktion von Klima- und Umweltveränderungen während der letzten 12.000 Jahre. Zu diesem Zweck untersuchte er in verschiedenen Projekten am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ und an der Brunel University of West-London Ablagerungen aus Seen auf Veränderungen in ihrer Zusammensetzung. 1998 promovierte Dr. Schwab an der Universität Potsdam über seine Untersuchungsergebnisse zu Klima- und Umweltveränderungen in der Ostantarktis. Von 1998 bis 2003 war Dr. Schwab mit der Koordination des HGF- und BMBF-Verbundprojektes Klima in historischen Zeiten (KIHZ) betraut. Seit dem Jahr 2006 lehrt Dr. Schwab regelmäßig als Gastprofessor an der Universität Wien. Er besitzt umfassende Erfahrungen in der eigenständigen Konzeption, Organisation, Koordination, Durchführung und Darstellung von Wissenschafts- und Industrieprojekten.

Dr. Stefan Lauterbach

Seit dem 1. Juni 2014 bis Frühjahr 2016 war Dr. Stefan Lauterbach der Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle der Klimaplattform. Der gebürtige Potsdamer hat an der Universität Potsdam im Hauptfach Geologie studiert und sich in seiner Dissertation mit der Rekonstruktion spätquartärer Klima- und Umweltveränderungen in Mitteleuropa anhand von Seesedimenten befasst.

Seit Juli 2011 war er Postdoc am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in der Sektion 5.2 - Klimadynamik und Landschaftsentwicklung. Sein wissenschaftliches Interesse gilt insbesondere der spätquartären Klimadynamik und -variabilität in Europa und Asien, den Auswirkungen von abrupten Klimaänderungen auf terrestrische und aquatische Ökosysteme, der Rekonstruktion von holozänen Hochwasserereignissen im Alpenraum und Wechselwirkungen im System Klima-Umwelt-Mensch.

Dr. Tina Swierczynski

Dr. Tina Swierczynski war für das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ vom 1. Februar 2013 bis zum 28. Februar 2014 die Leiterin der Koordinierungsstelle der Klimaplattform. Seit dem 1. März 2014 ist sie für die European Climate Research Alliance (ECRA) in Brüssel tätig

Dr. Tina Swierczynski hat sich im Rahmen ihrer Dissertation, die sie am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ (Sektion 5.2 -Klimadynamik und Landschaftsentwicklung) angefertigt hat, mit der Rekonstruktion von Hochwasserereignissen im Alpenraum anhand von Seesedimenten beschäftigt. Dieses Projekt war an den Verbund PROGRESS (Potsdamer Forschungs- und Technologieverbund zu Naturgefahren, Klimawandel und Nachhaltigkeit) angegliedert.

Tina Swierczynski studierte Geoökologie und Geowissenschaften an den Universitäten Potsdam und Grenoble. Während des Studiums arbeite sie im Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner und im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg. Dabei war sie in interdisziplinäre Projekte involviert und befasste sich mit naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragenstellungen (z.B. zur Wiederherstellung von Überschwemmungsgebieten in Europa).

To top

Izabela Kurkowska

Izabela Kurkowska vertrat vom 1. November 2011 bis 31. Dezember 2012 in der Koordinierungsstelle das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Zurzeit ist sie dort für die Klima-Innovations-Initiative Climate-KIC tätig.

Sie ist Absolventin eines internationalen Masterprogramms Contemporary European Studies: Politics, Policyand Society (University of Bath und Humboldt-Universität zu Berlin). Während ihres Masters spezialisierte sie sich auf Europäische Klima- und Energiepolitik. Ihre Kenntnisse in diesem Bereich entwickelte sie zusätzlich in ihrer Tätigkeit als studentische Mitarbeiterin im Vorstandsbereich des PIK weiter. Als gebürtige Polin mit internationaler Studien- und Arbeitserfahrung hat Izabela Kurkowska ein umfangreiches Fremdsprachportfolio aufgebaut. Sie spricht fließend Polnisch, Deutsch, Englisch und Italienisch.

To top

Sebastian Scholz

Sebastian Scholz war als Nachfolger von Dr. Christine Bounama bis 31. Juli 2011 für das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) der Vertreter in der Koordinierungsstelle und arbeitet jetzt als Teamleiter für Energiepolitik und Klimaschutz in der Bundesgeschäftsstelle des NABU.

Er ist Diplom-Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik und diplomierter Medienberater. Im Rahmen seiner Studien beschäftigte er sich mit Energiesparkampagnen und deren Be- und Auswertungsmöglichkeiten sowie mit partizipativen Entscheidungsverfahren in Bioenergie-Regionen. Im Rahmen seiner Tätigkeit am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat er sich vor allem mit der Koordination, Integration und Öffentlichkeitsarbeit des Klimaschutzkonzepts für die Landeshauptstadt Potsdam sowie mit der Ausarbeitung von Anträgen und Angeboten beschäftigt.

Sebastian Scholz besitzt durch seine vielseitige Ausbildung und die langjährige Arbeit in verschiedenen Organisationen sehr gute Kenntnisse und einen guten Zugang zu Querschnittsaufgaben in der Klimaforschung, der öffentlichkeitswirksamen Darstellung und Organisation.

Dr. Christine Bounama

Die Geophysikerin Dr. Christine Bounama vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat die Klimaplattform mit aufgebaut und bis zum 30. April 2011 gemeinsam mit Dr. Markus Schwab koordiniert. Seit dem 1. Mai 2011 ist Frau Dr. Bounama ausschließlich am PIK beschäftigt und hat ihre Funktion als Koordinatorin an Sebastian Scholz übergeben.