Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

An der Sternwarte 16
14482 Potsdam
Deutschland

Tel.:  +49 (0)331 7499 0
Fax: +49 (0)331 7499 209                                            

www.aip.de

 

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam beschäftigt sich vorrangig mit kosmischen Magnetfeldern und extragalaktischer Astrophysik. Daneben wirkt das Institut als Kompetenzzentrum bei der Entwicklung von Forschungstechnologie in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Das AIP ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und Nachfolger des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, der ersten Forschungseinrichtung weltweit, die sich ausdrücklich der astrophysikalischen Forschung widmete. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen von nationalen, europäischen und internationalen Kooperationen aus. Die Beteiligung am Large Binocular Telescope auf dem Mt. Graham in Arizona, dem größten optischen Teleskop der Welt, verdient hierbei besondere Erwähnung. Das wissenschaftliche Forschungsprogramm des Instituts gliedert sich in die zwei Hauptforschungsrichtungen: Kosmische Magnetfelder und Extragalaktische Astrophysik.  Jede dieser Hauptforschungsrichtungen ist organisatorisch in je drei Programmbereiche untergliedert: Magnetohydrodynamik und Turbulenz, Physik der Sonne, Sternphysik und Sternaktivität, bzw. Sternentstehung und interstellares Medium, Galaxien und Quasare und Kosmologie und großräumige Strukturen. Diese Forschungsgebiete sind durch die Anwendung verwandter mathematischer und physikalischer Methoden sowie durch gemeinsame Projekte in der Entwicklung und dem Einsatz von neuen Technologien eng miteinander verbunden. Neben seinen Forschungsarbeiten profiliert sich das Institut zunehmend als Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Forschungstechnologie in den Bereichen 3D-Spektroskopie wohl etabliert, robotische Teleskopsteuerung, hochauflösende Spektroskopie und Polarimetrie, Astronomie mit Durchmusterungen und E-Science.